Unsere Schule

 

Lust, Schauspieler*in zu werden?

Liebe Schüler/innen,
 
Die Theater AG des DFG trifft sich einmal pro Woche 90 Minuten lang: ungefähr 20 Schülerinnen und Schüler von der 5ème bis zur 3ème(französische Abteilung) und von der 6. bis zur 9. Klasse (deutsche Abteilung). Die Schüler der 5. Klasse und der 6ème sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
 
Jedes Jahr wählen wir ein Theaterstück, das wir so lange umschreiben, bis es (mindestens) zweisprachig ist. Drei intensive Probetage, die von den (zukünftigen) Schauspielern immer sehnsüchtig erwartet werden, verbringen wir gemeinsam in einer Jugendherberge im schönen Schwarzwald. Die Aufführungen unseres Stückes finden am Ende des Schuljahres statt.

Hier findet Ihr alle wichtigen Informationen, wenn Ihr Lust habt, die Theater-AG zu entdecken und vielleicht sogar mitzumachen.

Drucken E-Mail

Schulordnung

Wichtige Dokumente zum Nachlesen und Herunterladen:
 
Häufige Frage...

Was mache ich bei Abwesenheit meines Kindes?
  • Am ersten Tag der Abwesenheit (bis spätestens 8.30 Uhr) : Die Schule per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) über Grund und voraussichtliche Dauer des Fehlens informieren.
  • Solange die Dauer der Abwesenheit nicht abzuschätzen ist, hält die Familie die Schule täglich über den Stand der Dinge auf dem Laufenden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Hier finden Sie wichtige Punkte aus der aktuellen Regelung.
 

Für weitere Informationen und/oder Fragen können Sie sich jederzeit an Sylvie Vaillant (CPE-Stelle T. 0761/ 201-7118 ou Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden.

Drucken E-Mail

Nimm am Unterstufenchor teil

Hast du Spaß am Singen? Ja?

Dann bist Du beim Unterstufenchor willkommen und Frau Paul-Mauris, die Leiterin, wird sich freuen, dich zu empfangen.

Jeden Montag von 12h15 bis 13h00 treffen sich Schülerinnen und Schüler aus den deutschen und französischen Klassen (5. und 6. Klasse), um französische, deutsche und englische Lieder zu lernen.
Neue Freundinnen und Freunde kennen zu lernen, Spaß beim Singen zu haben, deine eigene Stimme innerhalb der Gruppe zu entdecken, dein Gehör und deinen Rhythmussinn zu entwickeln, an 2 oder 3 Konzerten pro Jahr teilzunehmen: das alles steht auf dem Programm des Chors des deutsch-französischen Gymnasiums!

 Der Unterstufenchor, an dem die deutschsprachigen 5.- und 6.-Klässler mit den französischsprachigen Schülern der 6. Klasse teilnehmen können, bietet viele Vorteile:
  • Unterstufenchor Teilnehmerer fördert und erleichtert den Kontakt zwischen den deutschen und französischen Schüler der diversen Klasse;
  • er erlaubt Ihrem Kind, sich in seiner neuen Schulumgebung besser aufgenommen zu fühlen;
  • die 45-minütige Chorprobe ist Teil des Stundenplans, von 12h15 bis 13h, meistens montags; also bedeutet er keine "Überstunden"!
  • das Hör- und visuelle Gedächtnis wird stimuliert und fördert das Erlernen der Partnersprache.
  • die Atmosphäre der Chorstunde ist äußerst entspannt und gesellig, und ist frei vom Druck der Schulnoten und Evaluationen; in der Gruppe herrscht kein Wetteifer;
  • das Repertoire beinhaltet deutsche, französische und europäische Lieder aus dem Unterhaltungs- und klassischen Repertoire)
  • die Chorteilnahme ermöglicht die aktive Teilnahme an den verschiedenen Konzerten des DFG: Empfang der neuen Schüler, Tag der Offenen Tür, Weihnachten, usw.)
  • keine musikalischen Vorkenntnisse werden verlangt: eine gute Motivation reicht!
  • die persönliche Stimme wird entwickelt und der Spaß am Singen in einer Gruppe fördert das psychische und körperliche Wohlbefinden.
 
Corinne Paul-Mauris
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Drucken E-Mail

C

 
C

Cafeteria

Die Cafeteria wird von der Stadt Freiburg verwaltet.
Öffnungszeiten: während der Pausen am Vormittag und von 12:00 bis 14:00 Uhr.
Pausen
: Belegte Brötchen und Gebäck werden vom Caterer angeboten. Per Chip zu bezahlen.
Mittagessen: Menü 1 mit Fleisch/Fisch, Menü 2 vegetarisch. Zu beiden Menüs jeweils Salat und Dessert. Menü 3 mit Salat als Hauptspeise.
Getränke: fontaine d’eau plate et gazeuse mise à disposition gratuitement dans la cafétéria. Pour des raisons d’hygiène et d’organisation il n’y a ni verre, ni carafe à la cafétéria. N’oubliez pas d’apporter une gourde.
Commande des menus: www.sms-freiburg.de. La commande doit se faire la veille avant 13h.
Annulation de la commande: le jour-même avant 8h45

Jeton perdu ou volé: Faites impérativement bloquer le jeton en prévenant le secrétariat afin d’éviter toute utilisation abusive.

Hors-sac: interdit dans la cafétéria

Autres possibilités de restauration:
Kiosque à la station de tramway "Alte Stadthalle"
Centre commercial ZO
Cafétéria de la Musikhochschule: à partir de 14h

pdfInformation concernant la Cantine scolaire des écoles de Fribourg
pdfInformation concernant la commande des repas

Calculatrices

En 6ème et en 2nde, le lycée met à disposition des calculatrices sous forme de prêt. Les informations à ce sujet sont données aux élèves par leurs professeurs de mathématiques.

Carnet de correspondance

Le Carnet de correspondance est utilisé dans les deux sections du collège. Il assure la communication entre l’école et les parents. Les élèves doivent y  remplir les informations personnelles le concernant. Il regroupe également les rubriques suivantes:
- Information concernant le nom des membres de l'équipe administrative, éducative et pédagogique
- Leitbild et charte scolaire
- Règlements
- Demandes de RDV avec les professeurs
- Remarques sur travail et discipline concernant l'élève
- Relevé des notes
- Barême de notation
- Dates importantes
- Correspondance
- Formulaires de demande de dispense
- Formulaires de justificatif d'absence
- Calendrier scolaire
- Emploi du temps
Lors de la première réunion des parents d’élèves son utilisation est présentée par le professeur principal.

Carte d'élève

A partir de la 4ème, une carte d’élève peut être obtenue au secrétariat (avec une photo d’identité).

Casiers

Des casiers individuels sont mis à la disposition des élèves. Pour louer un casier et retrouver toutes les informations nécessaires (contrat, choix d'un emplacement, problème d'ouverture etc.), contactez directement l'entreprise AstraDirect (page en français) ou le service-client au +49 621 124 7680 (en allemand seulement).

Centre de documentation et d'information (CDI)

Comme tous les établissements scolaires français, le LFA possède un Centre de Documentation et d’Information, lieu de travail et de lecture. Les élèves peuvent emprunter tous les livres, documents et magazines (sauf les ouvrages de référence et les derniers numéros des revues) ou les consulter sur place. La littérature de jeunesse y est bien représentée dans les trois langues (français, allemand, anglais). La documentaliste, dispose aussi d’un fond documentaire sur les formations post-bac ainsi que sur l’orientation en général.

La petite bibliothèque : Elle se trouve au rez-de-chaussée du bâtiment principal, première porte à gauche derrière l'entrée principale, salle E 40. Elle est ouverte tous les jours à la 2ème récréation et elle est gérée par des élèves.

Certificat de scolarité

Une demande de certificat de scolarité peut être faite auprès du secrétariat. Il suffit à l'élève d'y inscrire son nom dans un registre et, en règle générale, l'élève pourra venir retirer le certificat le lendemain.

Changement dans l'emploi du temps

Les changements dans l’emploi du temps (en cas d'absence d'un professeur ou de toute autre raison) sont indiqués sur le tableau des remplacements, visible sur écran dans le foyer.
La mise à jour est quotidienne. Il est recommandé aux élèves de consulter le tableau des remplacements pendant la pause de midi.
Le tableau est aussi consultable en ligne sur le site du LFA (Moodle).
Attention: seules les informations visualisées sur ce tableau font foi.

Pour les classes de la 6ème à la 3ème, les heures d’absence sont prises en charge par un professeur de la classe ou surveillées. Seules la première et dernière heure de cours peuvent être annulées (noté "frei" sur le tableau de remplacement). Les cours de l’après-midi sont en général également annulés.

Remplacement : Si un professeur est absent pour une longue durée, il sera, dans la mesure du possible, remplacé par un professeur déjà en poste au LFA ou par un professeur recruté pour cette période. Pour les professeurs qui dépendent des autorités allemandes, un remplacement officiel n'est autorisé par le Regierungspräsidium qu'après une absence de trois semaines consécutives.

Conflits

En cas de conflits ou de problèmes, l'organigramme permettra de trouver les personnes de contact appropriées. La communauté scolaire a édité un document à ce sujet, dans lequel sont résumées les démarches qu'il est conseillé de suivre dans de tels cas.

Conseils de classe

A la fin de chaque période (semestre ou trimestre) se tient un conseil de classes. Il ne s’agit pas d’un conseil de classe tel qu’il est pratiqué en France mais d’une réunion à laquelle assistent l’ensemble des professeurs et la direction et durant laquelle, toutes les classes sont passées succinctement en revue. Seuls les cas difficiles comme les redoublements sont discutés.
A noter que ni les délégués des parents d’élèves, ni les délégués des élèves n’assistent aux conseils des classes, ni ne sont informés (par respect de la confidentialité) des délibérations et des décisions qui y sont prises. Les conseils des classes ont lieu l’après-midi et en général les cours sont annulés.

Conseil des parents d'élèves

Plus d'infos. XXX

XXX

XXX

Courriels

Pour contacter tout professeur: nom de famille du Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

 

Drucken E-Mail

A

 
A

AAA

Mehr dazu.

Abwesenheit und Verspätung

Mehr dazu.

Wenn ein*e Schüler*in im Unterricht fehlt, überträgt die betroffene Lehrkraft den Namen der/des betroffenen Schülerin/Schülers in das elektronische Klassenbuch. Somit sind die CPE-Stelle und die/der Klassenlehrer*in informiert. Beim dritten unentschuldigten Unterrichtsversäumnis werden die Familien von der CPE-Stelle elektronisch benachrichtigt.
Zur Kenntnisnahme: Bei Unfällen ausserhalb des Schulgeländes während der Ünterrichtszeit XXXX
A noter: En cas d’accident en dehors de l’établissement pendant les heures de cours, la responsabilité du lycée n’est plus engagée.

Unfall

Auf dem Schulweg

Die Schüler sind in Baden-Württemberg durch die Unfallkasse Baden-Württemberg versichert. Dieser Versicherungsschutz gilt während aller schulischen Aktivitäten und grundsätzlich auf dem direkten Schulweg (SV: ds texte F: pour toutes les activités qui ont lieu au lycée, lors d’activités extra-scolaires organisées par celui-ci, mais aussi sur le trajet direct de la maison à leur établissement scolaire). Auch Wege von Schüler/innen in der Mittagspause zur Nahrungsaufnahme außerhalb der Schule – nicht das Essen oder der Einkauf selbst – sind unfallversichert. Mehr Info unter: www.ukbw.de .

Auf dem Schulgelände

Falls sich im Unterricht oder während der unterrichtsfreien Zeit auf dem Schulgelände ein Unfall ereignet, so muss der/die betroffene Schüler/in in Begleitung eines/r Mitschülers/in das Sekretariat informieren und den Sanitätsraum aufsuchen. Dieser befindet sich im 1. Obergeschoss gleich neben dem Sekretariat.

Falls notwendig werden die Sanitäter*innen vom Sekretariat informiert. Diese rufen dann gegebenenfalls einen Arzt oder Krankenwagen. Darüber hinaus werden die Eltern benachrichtigt.

Falls das Sekretariat nicht besetzt sein sollte (z.B. am Freitagnachmittag) und keine Schulsanitäter*innen erreichbar sind, wird der/die nächste Lehrer*in informiert. Bei jedem Schulunfall muss eine Unfallanzeige erstattet werden. Formulare sind im Sekretariat der Schule erhältlich.

Ehemalige Schüler*innen

Mehr dazu.

Lernen lernen

Für die Schüler*innen der 5. Kl. finden Lernen-lernen-Workshops statt. Mit Lernen lernen werden die Schüler*innen mit verschiedenen Techniken bzw. Methoden rund um das Thema Zeitmanagement, Organisation des Lernens, Wissensaufnahme und -verarbeitung, Konzentration bzw. Entspannung, Klassenarbeitsvorbereitung, Motivation, usw. vertraut gemacht.

Förderverein

Der Verein der Freunde und Förderer des DFGs unterstützt die Schule in ihrem Bemühen um Integration und Austausch mit den französischen Partnern. Mehr dazu.

Versicherung

XXX

Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Das DFG bietet verschiedene Arbeitsgemeinschaften (AGs) an: Sport, Chöre, Orchester, Theater, Fairtrade, Schach, eine Solar-AG etc. Sie werden meist unter der Leitung von Lehrer*innen geführt. Mehr dazu.

 

Drucken E-Mail

Für alle, die sich für Naturwissenschaften begeistern

Die AG Sciences bietet allen, die sich für Naturwissenschaften begeistern, die Möglichkeit sich mit Themen auseinander zu setzen, die nicht unbedingt im Unterricht behandelt werden :

  • experimentieren (meist mit Arduino und Raspberry), 1819Sciences AG Logo
  • diskutieren
  • Quellen austauschen ( Bücher oder interessante Artikel, Youtube-Videos mit wissenschaftlichen Erklärungen, Internetseiten, … ),
  • gemeinsam Rätsel lösen,
  • an individuellen Projekten arbeiten.

In entspannter Atmosphäre kann jeder ohne Druck an seinem Projekt arbeiten und vom Wissen der anderen profitieren.

Wenn ihr euch solche oder ähnliche Fragen stellt …

  • Woher kommt das Wort « Google » ?
  • Ist die Anzahl der Sterne im Weltall vergleichbar mit der Anzahl der Sandkörner auf der Erde ?
  • Was ist ein Atom, und woher kommen die Atome ? Bestehen wir wirklich aus Sternenstaub ?
  • Was passiert, wenn zwei Ozeane aufeinander treffen ?
  • Warum ist 1729 ( oder 42 ) eine besondere Zahl ?
  • Kennt jemand den Pizzasatz ?
  • Wie misst man mit einem Raspberry Pi eine Entfernung oder steuert das Licht ?

… schaut doch mal bei einem unserer wöchentlichen Treffen vorbei !
Immer Donnerstag nachmittags von 13h50 bis 15h20 in Raum R101.


Und jetzt könnt Ihr einige unserer aktuellen Projekte entdecken:

  1819Miroirinfini     1819Drone tankpiloté
Unendliche Spiegel mit RGB-LED   Herstellung fernsteuerbaren Panzern und Drohnen
 Beim Aufbau: Video...    

 

1819Diamagnétisme    1819LightPainting 
 Mit Diamagnétismus und Levitation spielen
   Light Painting (Foto Wikipedia)
 Video dazu...    Zeichnung durch Lichtquellen bei Dunkelheit

 

1819Filtrepolarisant 
 Mit einem polarisierten Filter une einem Bildschirm spielen

 

1819ChaiseRGB 
 Der wunderbare RGB-Stuhl
 von Tristan

 

 

 

 

 

 

 

 

https://up.unpeud.info/DFG/Diamagnet.mp4

Drucken E-Mail

Schüler mit Förderbedarf am DFG

Die Chancengleichheit ist eine Ausformung des Gleichheitsgrundsatzes. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen wir die Möglichkeit geboten, durch pädagogisch verantwortete Hilfen und Regelungen Nachteile auszugleichen, bei denen anzunehmen ist, dass die Schüler dem Anforderungsprofil der Schule gerecht werden können, dies aber z. B. aufgrund einer Erkrankung nicht leisten können.

Foerderbedarf

(*1) Besuch bei einem Facharzt:

Besuchen Sie einen Kinder- und Jugendarzt oder einen Kinder- und Jugendpsychiater.

Beratung durch die Beratungsstelle vom Schulamt (siehe Adresse unten)

(*2) Nachteilsausgleich :

Es werden je nach Bedarf des Schülers spezifische Maßnahmen eingerichtet, zum Beispiel: mehr Zeit bei den KA, Klausuren oder Prüfungen, besondere Photokopien, Benutzung des Taschenrechners oder von Hörbücher der Schulbibliothek. Die Lehrer sind dazu verpflichtet die Maßnahmen, die in der Klassenkonferenz beschlossen worden sind, einzuhalten.



Es gibt zwei Referenzlehrerinnen am DFG für dieses Thema. Auf der französischen Seite Mme Hack und für die deutsche Seite Frau Härtel (allerdings nur bezgl. LRS).

Sie können sie für weitere Frage unter ihrer jeweiligen Schuladresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren, so wie Mme Bermond über das franz. Sekretariat.

Und wenn sie mit Eltern Kontakt aufnehmen möchten, können Sie es gern über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! tun.

-----------------------------------------------------------------------------------

Hier eine kleine Auswahl an Links, die vielleicht helfen können weitere Informationen und/oder ein anderer Blickwinkel über diese Themen zu bekommen:

Beratungsstelle Schulamt Freiburg:

Hochbegabung:


AD(H)S:

 
LRS, Dyskalkulie & Co.
 
Für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Informationen übernimmt der Verfasser dieser Seite keine Gewähr.

Drucken E-Mail