Leitfaden

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 – Der neue Leitfaden
 
Grundlegendes

-Der neue Bildungsplan 2016 gibt der Berufs- und Studienorientierung mit der Einführung der Leitperspektive „Berufliche Orientierung” sowie des Faches „Wirtschaft /Berufs- und Studienorientierung” in den Klassen 8 bis 10 eine nochmals verstärkte Bedeutung.
-Der Leitfaden soll Sie als Lehrkräfte auf diesem Kurs bestmöglich unterstützen. Er richtet sich an die mit der Berufs- und Studienorientierung befassten und interessierten Lehrkräfte sowie an alle weiteren Akteure.
-Durch seinen modularen Aufbau bietet er den Lehrkräften Freiräume bei der Konzeption und Gestaltung des BOGY-Prozesses; durch konkrete Vorschläge für eine curriculare Anordnung der Module auf die vier Halbjahre der Kursstufe leistet er zugleich Hilfestellung bei der Umsetzung der verbindlichen Elemente der Berufs- und Studienorientierung an der eigenen Schule.
-Die Pflichtmodule des Leitfadens können in vier Unterrichtstagen umgesetzt werden. Die mit dem Bildungsplan 2016 eingeführte „Leitperspektive Berufliche Orientierung” sieht vor, dass der kontinuierliche Prozess der beruflichen Orientierung in allen Fächern, allen Klassenstufen und allen Schularten stattfindet.
-Wie der Prozess der Berufs- und Studienorientierung vor Ort konkret gestaltet wird, liegt in der Verantwortung der einzelnen Schule, die ihr Curriculum zur beruflichen Orientierung ihren lokalen Voraussetzungen entsprechend konzipiert.
 
2016
-Leitfaden Berufs- und Studienorientierung in der Kursstufe
-Einführung der Leitperspektive "Berufliche Orientierung" mit den Bildungsplänen 2016

2018
- Einführung des Faches Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) ab Klasse 8
 
Die Module des Leitfadens im Überblick:
  1. Orientierungstest
  2. Studien- und Ausbildungsbotschafter
  3. Studieninformationstag
  4. Fähigkeiten, Interessen, Werte, Ziele
  5. Gelenktes Recherchieren
  6. Bewerbungstraining (Wahlmodul)
  7. Externe Beratung und Information

Die Vorstellung der einzelnen Module in diesem Leitfaden folgt stets derselben Struktur:

An eine kurze Vorstellung des Moduls schließt sich eine Auflistung der angestrebten Ziele an. Eine Darstellung wesentlicher Aspekte und zentraler Schritte soll die Orientierung erleichtern. Anmerkungen zu den Kompetenzen des Faches "Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung", die im jeweiligen Modul aufgegriffen und fortgeführt werden, ermöglichen die Planung des BOGY-Prozesses in der Kursstufe im Sinne eines spiralcurricularen Kompetenzaufbaus. Hinweise zur Möglichkeit der Verzahnung mit anderen Modulen sollen die Planung eines Curriculums für die Kursstufe erleichtern. Umsetzungsbeispiele zeigen Varianten der Durchführung des Moduls auf. Die Varianten unterscheiden sich dabei in dem für Planung und Durchführung jeweils notwendigen Aufwand sowie in der für ihre Durchführung anzusetzenden Unterrichtszeit. So sind in der Praxis unterschiedliche, für jede Schule passgenaue Lösungen möglich. Ein Organisationsbeispiel zeigt Möglichkeiten auf, wie die Module in eine Zweijahresplanung integriert werden können.
Der BOGY-Prozess in der Kursstufe baut auf den Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung in der Mittelstufe auf. Die Prozesshaftigkeit der Berufs- und Studienorientierung wird auch dadurch unterstrichen, dass die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse aller Module in einem bereits in der Sekundarstufe I angelegten Portfolio, das auch zur Reflexion auffordert, ablegen. Die Durchführung der obligatorischen Module lassen sich die Schülerinnen und Schüler von ihrer Schule bescheinigen. Die Bescheinigung ist Voraussetzung für eine Zertifizierung des Prozesses durch die Schule am Ende der Kursstufe.

Laut dem neuen Leitfaden zur Berufsorientierung werden verbindlich für alle baden-württembergischen Gymnasien folgende Ziele gesetzt:
Nach dem BOGY-Praktikum in Klasse 10 soll das Thema "Berufs- und Studienorientierung" mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler wieder präsent gemacht und in den Fokus gerückt werden. Eine für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 verbindliche und möglichst kompakte Auftaktveranstaltung zur Berufs- und Studienorientierung am Beginn der Kursstufe setzt ein deutliches Signal, dass die Orientierungsphase sich nun intensiviert und entscheidende Weichenstellungen in diesem Bereich anstehen.
Am DFG werden die neuen Maßnahmen wie folgt umgesetzt: statt dieser Veranstaltung werden wir uns auf die Durchführung folgender einzelnen Module konzentrieren:
 
    1. Orientierungstest
Ziel des Moduls ist, dass die Schülerinnen und Schüler den Orientierungstest sowohl als Testinstrument als auch zur Information nutzen. Sie sollen sich ihrer persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Potenziale bewusst werden, dazu passende Studiengänge und Berufe ermitteln und sich über diese mit Hilfe der entsprechenden Links näher informieren.
DFG: Klassen 2es; an einem Nachmittag Ende September/Anfang Oktober
 
    1. Studien- und Ausbildungsbotschafter
Der Besuch der Studien- und Ausbildungsbotschafter soll helfen, die notwendigen Informationen zu vermitteln, indem Anforderungen des Studiums und der Ausbildung dargelegt und Vorurteile und falsche Vorstellungen über Ausbildung und Studium abgebaut werden. Zudem soll dazu angeregt werden, die aufgezeigten beruflichen Wege mit den eigenen Interessen, Fähigkeiten, Werten und Zielen abzugleichen.
DFG: Klassen 2es, 1es, Tes; Forum des métiers alle drei Jahre/Hochschultag am Rotteck-Gymnasium 6.10.
 
    1. Studieninformationstag
Der Studieninformationstag bietet Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, eine Hochschule kennenzulernen. Viele Hochschulen machen dazu ein breites, zielgruppengerechtes Angebot an Veranstaltungen zu Studieninhalten, Studienfächern, Studienfinanzierung, Bewerbung und zur Zulassung an der jeweiligen Hochschule. Durch diese Veranstaltungen erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Vorstellungen und Ideen von einem für sie denkbaren Studiengang zu überprüfen oder sie werden durch den Kontakt mit einer Hochschule motiviert, sich mit möglichen Studiengängen und den daraus resultierenden Berufen auseinanderzusetzen.
DFG: Klassen Tes; Tag der offenen Tür an baden-württembergischen Hochschule am 22.November
 
    1. Fähigkeiten, Interessen, Werte, Ziele
Das Ziel dieses Moduls ist es daher, die innere Orientierung der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Sie konkretisieren die Vorstellung von ihren eigenen Fähigkeiten und Zukunftserwartungen. So entwickeln sie Kriterien, die zum einen für die Berufswahl wichtig sind, und zum anderen eine gezielte weitere Recherche (→ Modul 5) ermöglichen und somit eine Strukturierungshilfe bei der äußeren Orientierung bieten.
DFG: GK/EC Unterricht beginnend in der 9/3e (evtl. 2. Stunde GK)
 
    1. Gelenktes Recherchieren
Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschieden Informationsquellen und -medien zur Berufs- und Studienorientierung kennen und können Recherchetechniken zielorientiert einsetzen. Sie werden in die Lage versetzt, das vielfältige Medienangebot im Zusammenhang mit Studium und Beruf zu erschließen, zu nutzen und kritisch zu bewerten und zu reflektieren.
DFG: GK/EC Unterricht, extra Nachmittag in der 2e zur Vorbereitung aufs BOGY-Praktikum vom 9.4.-13.4.2018
 
    1. Bewerbungstraining (Wahlmodul)
Die Schülerinnen und Schüler kennen die verschiedenen Arten von Bewerbungsverfahren und können sich angemessen auf reale Bewerbungssituationen vorbereiten. Sie werden in die Lage versetzt, eine Selbstanalyse zu eigenen Stärken, Schwächen und Zielen durchzuführen.
DFG: in den Klassen 2es und 1es (jeweils in der Muttersprache); seriöse Anbieter auswählen
 
    1. Externe Beratung und Information
Bei externen Informationsangeboten, z.B. auf Messen, geht es weniger um individuelle Beratung der Schülerinnen und Schüler als um Veranstaltungen, die sich an die Masse richten. Sie sollen den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten der Berufs- und Studienwahl aufzeigen, sind aufgrund ihres Charakters aber i. d. R. weniger auf individuelle Beratungsbedarfe als auf breite Information ausgerichtet. Umso wichtiger ist es, den Schülerinnen und Schülern dabei zu helfen, sich derart auf die Veranstaltungen vorzubereiten, dass sie die jeweils für sie zentralen Informationen beschaffen und die Bedeutung in ihrem individuellen Berufsorientierungsprozess reflektieren können.
DFG: für alle 1e Klassen Forum franco-allemand in Straßburg 10./11.November

Drucken