Sprache auswählen

OUIRgie3Am 26. März, nur wenige Stunden vor dem Treffen zwischen Emmanuel Macron und Wolodymyr Selenskyj, hatten einige Schüler, Mitarbeiter und Eltern aus Freiburg sowie von anderen französischen Auslandsschulen die Gelegenheit, die Studios von France 24 zu besuchen – einem internationalen Nachrichtensender, der rund um die Uhr in vier Sprachen sendet.

Ein einzigartiges Eintauchen in ein internationales Medium

Virginie Herz, Leiterin und Chefredakteurin für Reportagen undOUIPlateau2 ehemalige Schülerin des DFGs Freiburg, begrüßte uns per Videokonferenz während ihrer Mittagspause – direkt vor einer wichtigen strategischen Sitzung mit ihrem Team. Mit ihrem Mobiltelefon führte sie uns durch die Kulissen von France 24: Live-Studios in verschiedenen Sprachen, Regieräume und zentrale journalistische Arbeitsplätze. Von der Redaktionsleiterin über Journalistinnen bis hin zur Verantwortlichen für die Berichterstattung über aktuelle Ereignisse konnten wir ein beeindruckendes Zusammenspiel intensiver Aktivitäten beobachten: Nachrichtenanalyse, Quellensicherung, Bildauswahl und die Bearbeitung der neuesten Entwicklungen.

OUIPortrait2Ein exklusives Gespräch mit Virginie Herz

An dieser Videokonferenz nahmen eine vielfältige Gruppe von Menschen teil: Schüler der 5. Klasse, Gymnasiasten, Eltern und AEFE-Mitarbeiter aus der ganzen Welt – von Warschau über Kuala Lumpur bis hin zu Rabat, Kiew, Jaunde und Freiburg im Breisgau. Die Fragen waren breit gefächert und drehten sich um die journalistische Ausbildung, den Arbeitsrhythmus, die Bedeutung internationaler Nachrichten, Fake News und den Druck auf Journalisten. Ein Vater aus Freiburg und zwei Schüler der 5. Klasse aus Freiburg im Breisgau hatten die clevere Idee, sowohl die Videokonferenz als auch die Live-Sendung von France 24 gleichzeitig zu verfolgen, um beide Perspektiven zu erleben.
Virginie Herz, die die deutsch-französische Abteilung in Freiburg besuchte, studierte später an Sciences Po und absolvierte ihre journalistische Ausbildung am CUEJ in Straßburg. Zunächst von der Bildberichterstattung fasziniert, übernahm sie später verschiedene Positionen, darunter die Moderation der feministischen Sendung Actu'elles.

Ein Beruf im Herzen weltweiter Umbrüche

Virginie Herz teilte ihre Erfahrungen und erinnerte daran, dass sie während ihres Studiums den Fall der Berliner Mauer erlebte – ein historisches Ereignis mit weitreichenden Folgen. „Heute erleben wir eine geopolitische Wende: Autoritäre Modelle erstarken, neue Konflikte entstehen, die Machtverhältnisse zwischen Nord und Süd verändern sich, und der Klimawandel ist eine unumstößliche Realität“, erklärte sie.

Die Bedeutung von kritischem Denken im Zeitalter der Desinformation

Im Rahmen der Woche der Presse und Medien in der Schule war es Virginie Herz ein besonderes Anliegen, junge Menschen für das Thema Desinformation zu sensibilisieren. „Es ist heute sehr einfach, an Informationen zu gelangen, aber genauso leicht, desinformiert zu werden. Desinformation verfolgt kommerzielle oder ideologische Ziele. Deshalb ist es entscheidend, die richtigen Fragen zu stellen: Was ist die Quelle dieser Information? Ist diese Quelle vertrauenswürdig? Können wir zwischen Gerücht und überprüfter Information unterscheiden? Gibt es Zeugen? Ein Bild allein ist kein zuverlässiger Beweis mehr.“

Ein Beruf unter Druck

Abschließend erinnerte sie daran, dass Journalisten weltweit zunehmendem Druck ausgesetzt sind. Einschränkungen der Pressefreiheit, Schwierigkeiten bei der Erlangung von Visa, immer stärker begrenzte Berichterstattungszonen und Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit sind nur einige der Hindernisse, mit denen sie täglich konfrontiert sind.

Eine einzigartige und bereichernde Erfahrung

Dieses Eintauchen in die Welt von France 24 ermöglichte es den Schülern, die Realität des Journalismus und die entscheidende Bedeutung zuverlässiger und überprüfter Informationen besser zu verstehen. Eine inspirierende Erfahrung, die vielleicht einige von ihnen für diesen Beruf begeistern wird.