Berichte
Anlässlich des Girls’Day am 3. April 2025 hatte Anne Elisabeth Rehage, Schülerin der Klasse 8b am Deutsch-Französischen Gymnasium, die Gelegenheit, ein Praktikum mitten in der Natur, im Herzen der Freiburger Wälder, zu absolvieren. Sie berichtet von ihrem Eintauchen in den Alltag der Förster*innen.
Am 26. März, nur wenige Stunden vor dem Treffen zwischen Emmanuel Macron und Wolodymyr Selenskyj, hatten einige Schüler, Mitarbeiter und Eltern aus Freiburg sowie von anderen französischen Auslandsschulen die Gelegenheit, die Studios von France 24 zu besuchen – einem internationalen Nachrichtensender, der rund um die Uhr in vier Sprachen sendet.
Ein inspirierendes Treffen mit einer außergewöhnlichen Wissenschaftlerin.
Am Freitag, den 14. März 2025, hatten wir das Glück, Anne L’Huillier, Nobelpreisträgerin für Physik 2023, an unserer Schule zu empfangen. Sie ist nach Marie Curie die zweite Französin, die einen Nobelpreis für Physik erhielt. Frau L’Huillier berichtete uns von ihrem beruflichen Werdegang. Alle Schüler der 11. Klasse sowie die naturwissenschaftlichen Schüler der 12. Klasse versammelten sich von 9 bis 10 Uhr im Foyer des Neubaus, um ihre Geschichte und ihre faszinierende Entdeckung der Attosekundenphysik zu hören. 2025 ist übrigens das internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie, da es den 100. Jahrestag der Entwicklung der Quantenmechanik markiert.
Am Montag nach den Ferien wurde am DFG der Weltfrauentag (8.3.) gefeiert. Wir hatten Besuch von zwei Freiburger Künstlerinnen: Maria Carnevale und Daky Chan. Letztere hat live ein thematisch passendes Graffiti auf einer Leinwand kreiert, das nun unseren Eingangsbereich erhellt.
Der nächste Filmclub findet am Donnerstag, den 13. März 2025, um 19:30 Uhr im Kommunalen Kino in Freiburg statt. Zu sehen ist der Film Juliette im frühling von Blandine Lenoir.
Es wird empfohlen, über die Website des Koki zu reservieren: https://www.koki-freiburg.de/juliette-im-fruehling/.
Die Gruppen 5°/7. von Frau Reber, Frau Wolff und Frau Roche nahmen an einem Workshop teil, der von einer Gruppe von Schülern des United World College Robert Bosch auf Englisch angeboten wurde. Die zentrale Frage dieses Workshops lautete: „Wie viel Fläche ist nötig, um unsere Nahrung zu produzieren - und was hat das mit dem Regenwald zu tun?“

2. Eine Herausforderung für alle!
Weder eure Lehrer noch ChatGPT können eine genaue Antwort geben, aber ihr, Schüler:innen der Klassen 5 bis 12, könnt nach einer Methode suchen, um die Frage
zu beantworten! Ab der 9.Kl./3e müsst ihr außerdem die Stoffmenge an Kohlenstoff schätzen, die in diesem Baum enthalten ist.
3. Wir treffen uns direkt am Sequoia!
Am Donnerstag, den 6. Februar um 10.23 Uhr sind alle Klassen eingeladen, sich mit ihren Lehrerkräften 10 Minuten lang um den Sequoia-Baum zu versammeln.