Berichte
„Was uns am DFG besonders beeindruckt, ist die Praxisnähe der Projekte und das große Vertrauen, das den Schüler*innen entgegengebracht wird. Herzlichen Glückwunsch!“
— Eine Lehrerin vom Lycée des Graves in Gradignan
Am Mittwoch, den 14. März, hatte das Deutsch-Französische Gymnasium Freiburg die Freude, 16 Schuler*innen, Umweltbeauftragte des Lycée des Graves aus Gradignan bei Bordeaux, willkommen zu heißen. Begleitet wurden sie von einer Deutschlehrerin und einer Schulsozialpädagogin (CPE). Ziel ihres Besuchs war es, unsere vielfältigen Aktivitäten im Bereich der nachhaltigen Entwicklung kennenzulernen. Die Schüler*innen erlebten einen Tag voller spannender Workshops, intensiver Gespräche und fuhren mit vielen neuen Ideen zurück nach Hause.
Am 8. und 9. Mai trafen sich Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe aus den französischen Schulen in Wien, Bern und Freiburg zu einer zweiten Fortbildungssitzung rund um das PHARE-Programm in Freiburg.
Dieses nationale Programm zielt darauf ab, Situationen des Unwohlseins – unabhängig davon, ob sie als Mobbing definiert werden oder nicht – vorzubeugen und zu bewältigen, indem die gesamte Schulgemeinschaft anhand von fünf Schwerpunkten mobilisiert wird:
Präsentation von Filmen und Performances der Schüler*innen des Abiturfachs Kunst-Musik des Deutsch-Französischen Gymnasiums Freiburg.
Nach den erfolgreichen Abiturauftritten unserer Schülerinnen und Schüler der Option Kunst Musik am 1. April bietet das kommunale Kino am Freitag, den 23. Mai um 19.30 Uhr, einen öffentlich zugänglichen Wiederholungsabend an.
Was für ein Tag! Mit 12 motivierten Staffeln war das DFG beim Freiburg Marathon am Start. In jeder Staffel teilten sich 7 LäuferInnen die Halbmarathonstrecke und wir alle machten die Erfahrung, dass es sich gemeinsam besser läuft. :-)
Die Vielfalt und Intensität des Bodenlebens lässt sich akustisch messen.
Am Dienstag, den 29. April 2025, hatten die Schülerinnen und Schüler der Première, die am DFG das Wahlfach Musik belegen, die Gelegenheit, an einem einzigartigen Experiment teilzunehmen: Sie konnten den Klängen lauschen, die die Organismen unter der Erde erzeugen. Diese Veranstaltung, die im Rahmen des Musikunterrichts von Frau Corinne Paul-Mauris angeboten wurde, war dank der Unterstützung des Fördervereins des DFG möglich.
Anlässlich des Girls’Day am 3. April 2025 hatte Anne Elisabeth Rehage, Schülerin der Klasse 8b am Deutsch-Französischen Gymnasium, die Gelegenheit, ein Praktikum mitten in der Natur, im Herzen der Freiburger Wälder, zu absolvieren. Sie berichtet von ihrem Eintauchen in den Alltag der Förster*innen.
Am 26. März, nur wenige Stunden vor dem Treffen zwischen Emmanuel Macron und Wolodymyr Selenskyj, hatten einige Schüler, Mitarbeiter und Eltern aus Freiburg sowie von anderen französischen Auslandsschulen die Gelegenheit, die Studios von France 24 zu besuchen – einem internationalen Nachrichtensender, der rund um die Uhr in vier Sprachen sendet.
Ein inspirierendes Treffen mit einer außergewöhnlichen Wissenschaftlerin.
Am Freitag, den 14. März 2025, hatten wir das Glück, Anne L’Huillier, Nobelpreisträgerin für Physik 2023, an unserer Schule zu empfangen. Sie ist nach Marie Curie die zweite Französin, die einen Nobelpreis für Physik erhielt. Frau L’Huillier berichtete uns von ihrem beruflichen Werdegang. Alle Schüler der 11. Klasse sowie die naturwissenschaftlichen Schüler der 12. Klasse versammelten sich von 9 bis 10 Uhr im Foyer des Neubaus, um ihre Geschichte und ihre faszinierende Entdeckung der Attosekundenphysik zu hören. 2025 ist übrigens das internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie, da es den 100. Jahrestag der Entwicklung der Quantenmechanik markiert.
Am Montag nach den Ferien wurde am DFG der Weltfrauentag (8.3.) gefeiert. Wir hatten Besuch von zwei Freiburger Künstlerinnen: Maria Carnevale und Daky Chan. Letztere hat live ein thematisch passendes Graffiti auf einer Leinwand kreiert, das nun unseren Eingangsbereich erhellt.
Der nächste Filmclub findet am Donnerstag, den 13. März 2025, um 19:30 Uhr im Kommunalen Kino in Freiburg statt. Zu sehen ist der Film Juliette im frühling von Blandine Lenoir.
Es wird empfohlen, über die Website des Koki zu reservieren: https://www.koki-freiburg.de/juliette-im-fruehling/.