Besuch des Kulturbotschafters der Mongolei in der 5b

Zeitzeugin Krystyna Budnicka zu Besuch
Krystyna Budnicka kam per Zoom „zu Besuch“ ins DFG und erzählte der Klasse 3e1 ihre persönliche Geschichte während der Zeit des Nationalsozialismus. Das Maximilian-Kolbe-Werk in Freiburg hat diesen sehr beeindruckenden Besuch ermöglicht, ein großer Dank gilt dabei vor allem Frau Konieczny. Der Vortrag von Frau Budnicka wurde simultan vom Polnischen ins Französische übersetzt.
Briefe hin und her: ein Projekt zwischen Groß und Klein
Mein Klassenkamerad, Tarek Benkhelifa und ich, Alexis Rammaert, sind zwei Schüler der Terminale SBC1 Deutsch Partnersprache und heute schreiben wir einen Text über ein Projekt, dass dieses Jahr von unserer sehr geliebten Lehrerin, Frau Ripken, initiiert wurde. Seit September schreiben wir Briefe mit einer Klasse der 6ème. Das Ziel ist, dass man das Vergnügen hat, auf Deutsch zu schreiben.
Ciné-Club am 5. April um 19:30 Uhr
Ehemalige Schülerin nimmt als Verteidigerin der Menschenrechte am Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen teil
Hier die Botschaft von Isabelle Despicht (Abi 2017):
"1 of April 2022 marked the end of the 49th regular session of the United Nations Human Rights Council - what a journey! During the last month, I had the opportunity to actively participate in the HRC session and deliver numerous oral statements calling for justice on various human rights issues. Participating in the UN Human Rights Council as a Human Rights advocate has been a truly enriching experience, and I am incredibly proud of our team, which has worked relentlessly to report on the activities of the Council. This was particularly challenging given the Russian aggression on Ukraine, which required us to quickly respond to changes in the Council’s programme and report about the war."