Klima - Wir dürfen nicht nachlassen!
Am 21. Januar 2025, einen Tag nach der Wiederwahl von Donald Trump und der Ankündigung, dass die USA aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen werden, interviewten drei Schüler:innen des Deutsch-Französischen Gymnasiums Freiburg den bekannten Klimaforscher Jean Jouzel. In diesem Gespräch untersuchten sie drei große Sorgen im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung: unsere kapitalistische und konsumorientierte Gesellschaft, die Untätigkeit der Politik sowie der Aufstieg der extremen Rechten und des Klimaskeptizismus.
Ciné Club vom Donnerstag, 30. Januar 2025: Was ist schon normal?
Preisverleihung des STYLO im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages
Die Preisverleihung fand im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages am 22. Januar statt. Auch in diesem Jahr wurden die Preise in den Kategorien Unterstufe - Mittelstufe - Oberstufe verliehen und zudem gab es noch einen Sonderpreis der Jury.
Die Preisträgerinnen sind in diesem Jahr:
Die 1SBC2 auf der Spur des Wasserstoffs - Besuch eines Uni-Campus (Studium, Forschung und Start-up)
Exkursion zum Europarat in Straßburg
Im Rahmen der Jahreskonferenz des Observatoire de l'enseignement de Histoire en Europe (OHTE) wurden wir zum dritten Mal in Folge eingeladen, an diesem internationalen Treffen im Palais de l'Europe in Straßburg teilzunehmen, und zwar am Mittwoch, den 4. Dezember, mit einer Klasse der Seconde und am Donnerstag, den 5. Dezember, mit allen Schülern der Terminale. Hochrangige Wissenschaftler, Politiker und Diplomaten konnten unsere Überlegungen zum Thema „Geschichte in der Krise(n)“ in den beiden Arbeitssprachen des Europarates, nämlich Französisch und Englisch, anregen.