DELE 2022 - Offizielle Zertifikate für Spanisch
Die DELE (Diplomas de Español como Lengua Extranjera) sind offizielle Sprachzertifikate zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse.
Die Prüfungen zum DELE werden vom Instituto Cervantes, der spanischen Institution zur Förderung des Erlernens der spanischen Sprache, angeboten. Seit 2022 ist das DFG ein offizielles DELE-Prüfungszentrum, so dass unsere SpanischschülerInnen die Möglichkeit haben, diese Prüfungen direkt an der Schule abzulegen, ohne zu einem Zentrum des Instituto Cervantes fahren zu müssen. Außerdem können unsere SchülerInnen mit einer erheblichen Ermäßigung bei den Anmeldegebühren an den Prüfungen teilnehmen. Nur SchülerInnen des DFG können die Prüfungen an unserer Schule ablegen. Die DELE-Zertifikate sind weltweit anerkannt und sind unbegrenzt gültig. Weitere Informationen finden Sie im Informationsblatt.
Solarkocher am DFG/LFA
Die Theater-AG präsentiert "Jesus for future"
Wir freuen uns sehr, euch die nächsten Aufführungen anzukündigen: am Mittwoch, den 25. Mai und am Freitag, den 27. Mai um 19.30 Uhr im Neubau.
Die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe aus der deutschen und der französischen Abteilung möchten euch das neue Stück „Jesus for future" (nach Astrid Hoffmann) vorstellen. Bei einem Aufenthalt in einer Jugendherberge, organisiert vom Religionslehrer, finden sich einige Schüler*innen einer bilingualen Schule gegen ihren Willen in einer fernen Vergangenheit wieder – mitten in einem Streit zwischen zwei Piratenbanden: den Female Power Pirates und den 10 Sauvageons.
Kommt alle und unterstützt und beklatscht unsere Schauspielerinnen und Schauspieler! Auf dass wir alle zusammen lachen können!
Katrin Schüssler und Emmanuèle Cara
Der Ciné Club feiert 50 Jahre DFG

18 Uhr: Aguirre von Werner Herzog ( https://www.youtube.com/watch?v=rLxCRNlQDx8 )
19.30 Uhr: Buffet
20.30 Uhr: Filmische Überraschung
20.45 Uhr: César et Rosalie von Claude Sautet ( https://www.youtube.com/watch?v=9GaGWR3phhs )
Klima und Krieg in der Ukraine
Unsere Schülerinnen haben live aus Kiew die ukrainische Leiterin des Weltklimarates IPCC interviewt. Die Wissenschaftlerin stellt eine Verbindung zwischen dem Krieg in der Ukraine und dem Klima her. Den Text des Interviews finden Sie im Padlet von "12 at 12 For The Planet" (Spalte vom 28.04.) cutt.ly/JGuT1Y3
Besuch des Kulturbotschafters der Mongolei in der 5b
