
Afin de promouvoir le projet d’installation de panneaux solaires sur les toits de notre établissement, une coopération avait été intiée avec un lycée de Besançon, la ville partenaire de Freiburg.
Weitere Projekte in den folgenden Jahren hatten alle das Thema Energie und Umweltschutz im Fokus. So wurde ein Floß aus Plastikflaschen gebaut, um mit einer Fahrt auf dem Rhein auf die Problematik der Kunststoffverwendung hinzuweisen. Die Schüler bauten unter der Leitung von Herrn Rave ein Fahrrad so um, dass man mit ihm Akkus aufladen konnte, und es wurden zwei Umwelttage mit Workshops zum Thema Nachhaltigkeit organisiert, an denen die ganze Schule teilnehmen konnte, um nur einige Themen zu nennen. Des Weiteren initiierte Scolaire Podiumsvorträge und verschiedene Ausflüge. Ein weiteres Projekt „selbstfahrende“ Bobbycars, die mit einem Akku aus Bohrmaschinen angetrieben wurde, wurde im Herbst 2021 fertiggestellt. Scolaire beteiligt sich seit Jahren am Umweltmentorenprogramm des Landes Baden- Württemberg und nimmt regelmäßig an Veranstaltungen wie zum Beispiel den „Plastic Pirates“ teil, einer europaweiten Initiative zur Müllvermeidung. Für die Zukunft ist durchaus absehbar, dass die Anlage neben der Tilgung der Privatdarlehen in der Lage sein wird, einen Grundstock für eine Erweiterung bzw. Erneuerung der Solaranlage auf dem DFG zu bilden. Damit können wir Schüler, Lehrer und Eltern, einen weiteren Beitrag zu Deutschlands Energiewende leisten.
Scolaire a initié cette année un nouveau projet ambitieux : fabriquer un vélo solaire. Le projet est subventionné par Scolaire et le Förderverein du Lycée et nous sommes conseillés par Julien Mondot, un ingénieur qui a déjà élaboré plusieurs vélos solaires. A partir d’un vélo VTT que nous avons acheté d’occasion, il s’agit dans un premier temps de fabriquer un vélo électrique. Dans un second temps, nous y adjoindrons une remorque qui sera portera le panneau solaire qui assurera l’apport en énergie. Par ce projet, nous entendons faire des élèves du lycée les ambassadeurs d’une mobilité douce durable et de faire prendre conscience de l’énergie et des contraintes de sa gestion.
An diesem Artikel haben M. LeBouter und Frau Bartmann (beide Betreuer der AG), Herr Kuttruf (1. Vorsitzender des angeschlossenen Vereins) und Lucia Berendt (Schülerin) mitgewirkt.
Weitere Beiträge: