Deutsch-Französisches Gymnasium Freiburg im Breisgau

  • Startseite

Exkursion zum Europarat in Straßburg

OHTE 1Im Rahmen der Jahreskonferenz des Observatoire de l'enseignement de Histoire en Europe (OHTE) wurden wir zum dritten Mal in Folge eingeladen, an diesem internationalen Treffen im Palais de l'Europe in Straßburg teilzunehmen, und zwar am Mittwoch, den 4. Dezember, mit einer Klasse der Seconde und am Donnerstag, den 5. Dezember, mit allen Schülern der Terminale. Hochrangige Wissenschaftler, Politiker und Diplomaten konnten unsere Überlegungen zum Thema „Geschichte in der Krise(n)“ in den beiden Arbeitssprachen des Europarates, nämlich Französisch und Englisch, anregen.

Weiterlesen

Smartphones und soziale Medien: "Klein lernt von Groß" im Ethikunterricht

Barho1In der letzten Stunde vor den Weihnachtsferien bekam die Ethik-Gruppe der 6. Klasse besonderen Besuch. Drei Schülerinnen und ein Schüler aus der 1L2 sprachen und informierten über das Thema Smartphone und soziale Medien. Da sich die OberstüflerInnen im letzten Schuljahr selbst intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, sowie den eigenen Konsum reflektiert hatten, wurde es ein offenes Gespräch über Vor- und Nachteile von Smartphones sowie über praktische Fragen etwa nach dem richtigen Einstiegsalter oder Regeln, die helfen können, den eigenen Konsum zu kontrollieren.

Weiterlesen

Treffen mit Amos Gitai - Wenn das Kino zum Raum für Dialog wird

IMG 8425„Wir haben keine andere Wahl, als die Hoffnung zu bewahren“. Mit diesen Worten beantwortete der israelische Regisseur und Künstler Amos Gitai eine Frage, die ihm der Oberstufenschüler Lucien bei einem außergewöhnlichen Treffen im Kommunalen Kino am 12. Dezember gestellt hatte. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Filmclub des DFG organisiert.

Lucien wollte wissen, ob Amos Gitai angesichts der Spannungen im Nahen Osten und in anderen Teilen der Welt noch Optimismus ausstrahlt. Diese Frage war ein Echo auf eine ähnliche Frage, die Amos Gitai 1982 dem palästinensischen Bürgermeister von Nablus gestellt hatte, der ihm damals antwortete: „Pessimismus ist ein Luxus, den wir uns nicht leisten können.“

Weiterlesen

Kooperation DFG - Lycée agricole de Rouffach

Am Dienstag, den 4. November, hatten vier Schüler der Klasse 1ère SBC2 die Gelegenheit, an einer Praktikumsarbeit im Lycée Agricole de Rouffach teilzunehmen, das im Département Haut-Rhin liegt und auf Weinbau spezialisiert ist.

Im Rahmen eines BTS- Unterrichts in Önologie (Weinkunde) führten die Schüler eine „enzymatische Bestimmung des Ethanols im Wein“ durch. Ziel dieses Experiments war es, den Alkoholgehalt in mehreren Weinproben zu messen.

Weiterlesen