Berichte
Dass es noch klappen würde, hätten wir wirklich nicht mehr gedacht. Schon 2019 hatte sich das DFG bei Erasmus + erfolgreich für eine europaweite Mobilitäsphase beworben. Corona hat dieses Projekt leider gründlich ausgebremst. Doch wenn uns Corona etwas gelehrt hat, ist es Flexibilität und Durchhaltevermögen.
Umso froher waren wir, dass unsere Fortbildung vom 22.-28.5. in Reykjavik, Island doch noch stattfinden konnte.

Den Trailer zum Film finden Sie unter:
https://www.youtube.com/watch?v=1Mnixk66_8E
Wir freuen uns sehr, euch die nächsten Aufführungen anzukündigen: am Mittwoch, den 25. Mai und am Freitag, den 27. Mai um 19.30 Uhr im Neubau.
Die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe aus der deutschen und der französischen Abteilung möchten euch das neue Stück „Jesus for future" (nach Astrid Hoffmann) vorstellen. Bei einem Aufenthalt in einer Jugendherberge, organisiert vom Religionslehrer, finden sich einige Schüler*innen einer bilingualen Schule gegen ihren Willen in einer fernen Vergangenheit wieder – mitten in einem Streit zwischen zwei Piratenbanden: den Female Power Pirates und den 10 Sauvageons.
Kommt alle und unterstützt und beklatscht unsere Schauspielerinnen und Schauspieler! Auf dass wir alle zusammen lachen können!
Katrin Schüssler und Emmanuèle Cara

18 Uhr: Aguirre von Werner Herzog ( https://www.youtube.com/watch?v=rLxCRNlQDx8 )
19.30 Uhr: Buffet
20.30 Uhr: Filmische Überraschung
20.45 Uhr: César et Rosalie von Claude Sautet ( https://www.youtube.com/watch?v=9GaGWR3phhs )
Unsere Schülerinnen haben live aus Kiew die ukrainische Leiterin des Weltklimarates IPCC interviewt. Die Wissenschaftlerin stellt eine Verbindung zwischen dem Krieg in der Ukraine und dem Klima her. Den Text des Interviews finden Sie im Padlet von "12 at 12 For The Planet" (Spalte vom 28.04.) cutt.ly/JGuT1Y3

Krystyna Budnicka kam per Zoom „zu Besuch“ ins DFG und erzählte der Klasse 3e1 ihre persönliche Geschichte während der Zeit des Nationalsozialismus. Das Maximilian-Kolbe-Werk in Freiburg hat diesen sehr beeindruckenden Besuch ermöglicht, ein großer Dank gilt dabei vor allem Frau Konieczny. Der Vortrag von Frau Budnicka wurde simultan vom Polnischen ins Französische übersetzt.
Mein Klassenkamerad, Tarek Benkhelifa und ich, Alexis Rammaert, sind zwei Schüler der Terminale SBC1 Deutsch Partnersprache und heute schreiben wir einen Text über ein Projekt, dass dieses Jahr von unserer sehr geliebten Lehrerin, Frau Ripken, initiiert wurde. Seit September schreiben wir Briefe mit einer Klasse der 6ème. Das Ziel ist, dass man das Vergnügen hat, auf Deutsch zu schreiben.