Berichte
Engagement ist eine der vier Kompetenzen, die von den Klassenlehrern der Terminale für einen Hochschulzugang in Frankreich bewertet werden. Diese Bewertung wird im Rahmen des Parcoursup-Verfahrens abgefragt. Engagement ist in der Terminale nicht selbstverständlich und wir laden alle Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich in den verschiedenen Bereichen zu engagieren: Klassensprecher, AGs, Projekte etc.
Zur Information: Dieses Jahr haben sich 48 Schüler der Terminale für ein Hochschulstudium in Frankreich beworben. Neben dem Engagement, den Noten und den Beurteilungen der Lehrer bewertet auch der Klassenlehrer der Terminale:
- Die Arbeitsmethode
- Die Selbstständigkeit
- Die Fähigkeit, sich in die Arbeit zu investieren
Ausnahmsweise wird der Film nicht mit deutschen Untertiteln versehen sein. Wie üblich wird es im Anschluss an die Vorstellung eine Diskussion bei einem Getränk geben.
Es wird empfohlen, über die Website des Kommunalen Kinos zu reservieren.
Den Trailer finden Sie hier.

Die Klasse 2L1 vom DFG Freiburg ist vom 26.-28. Januar mit Ms. Field und Herr Madey nach Paris/ Buc gefahren um die Verbindung zwischen den DFGs zu verstärken. Durch die großzügige Unterstützung des Fördervereins wurde unsere Reise ermöglicht.
La classe 2L1 du LFA de Fribourg s'est rendue à Paris/Buc du 26 au 28 janvier avec Ms. Field et Herr Madey afin de renforcer les liens entre les LFA. Le voyage a été possible grâce au généreux soutien du Förderverein.
In diesem Workshop, der von Equiwi organisiert wurde, ging es um die Kakaoverarbeitung. Die anwesenden Lehrerinnen waren: Madame Cara, Madame Scherzinger, Frau Eggert und Frau Grub. Zuerst haben wir ein Spiel gemacht, bei dem wir Personen aus der Kakaozone spielten, um uns voll auf den Kakao einzustellen. Wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. In der einen haben wir das Theoretische gelernt. Mit einer Spezialistin haben wir mehrere Stationen mit Fragen durchlaufen.
Die von Frank Hack geleitete GeschichtsAG erhält den Lotte Paepcke-Preis für besonderes Engagement im christlich-jüdischen Dialog!
Hierzu lädt die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit zur
Eröffnungsfeier der Woche der Brüderlichkeit am 7. März 2023 um 19 Uhr im SWR-Studio, Kartäuserstr. 45
unter dem Jahresmotto
"Öffnet Tore der Gerechtigkeit - Freiheit Macht Verantwortung" ein
Unter diesem Motto fand im Dezember der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Am DFG wurden Klassensiegerinnen: Hanna Ras aus der 6a und Josephine Keller-Herder aus der 6b.
Als Schulsiegerin durfte Josephine aus der 6b am Stadtentscheid am 13.2.2023 teilnehmen und war eine der besten Vorleserinnen.
Wir gratulieren zu dieser hervorragenden Leistung!
Um 18:45 Uhr werden mehrere Kurzfilme von Schülern gezeigt, die anlässlich des 60. Jahrestags des Elysée-Vertrags gedreht wurden. Am Ende der Vorführung werden Preise an die jungen Regisseure verliehen.
Um 19:30 Uhr können Sie den wunderschönen Dokumentarfilm La panthère des neiges von Marie Amiguet und Vincent Munier sehen.
Den Trailer zum Film finden Sie unter: https://www.youtube.com/watch?v=g3wepiH_hjY
Am Mittwoch, den 1. Februar, kamen die Klassen 3eI und 3eII des Deutsch-Französischen Gymnasiums in E39 zusammen, um über Videokonferenz den Erzählungen von Zwi Nigal, einem österreich-israelischen Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges, zu lauschen. Zwi Nigal ist ein Jude, der in 1923 in Wien, unter dem Namen Herman Heinz Engel, geboren ist. Er wuchs in Österreich auf, bis er 1938 von der Schule verwiesen wurde. Jetzt wohnt er in Israel.