Berichte


Am Mittwoch, den 18.01.23, haben wir, die Klasse 9a, mit unserer Klassenlehrerin Frau Pink die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) in Freiburg besucht, um mehr über den Nationalsozialismus in Freiburg herauszufinden. Vor dem Besuch hatten wir die NS-Zeit im Geschichtsunterricht behandelt. In der Einrichtung gingen wir nochmal die Zeit von 1933 bis1945 durch. Danach wurden wir in Gruppen eingeteilt und jeder Gruppe wurde ein Thema anvertraut: „Judenverfolgung”, „Gleichschaltung”, „Widerstand und Denunziation” und „Spuren des Krieges”.
Nach einer sehr lustigen Zugfahrt haben unsere Gastfamilien uns
abgeholt, bei denen wir geschlafen haben. Der darauffolgende Tag war
sehr voll aber wunderschön. Wir wurden zuerst im Rathaus mit Musik,
rotem Teppich, Plätzchen und allem drum und dran empfangen.
Sie haben eine Reise nach Hamburg gewonnen und treffen dort vom 22. -24. 1.2023 die Gewinner aus Buc, Saarbrücken, Strassburg und Hamburg.

Die Deutsch-Französischen Gymnasien wurden im Rahmen dieses Vertrags eingerichtet. Heute gibt es fünf DFGs: Saarbrücken (1961), Freiburg (1972), Buc (1975), Hamburg (2020) und Straßburg (2021).

Den Trailer zum Film finden Sie hier.
Im Anschluss an die Sitzung können Sie bei einem Getränk und einer Galette des rois diskutieren.
Unser Schüler Linus Rebmann (rechts im Bild) aus der 2ES hat am 21. September 2022 mit 15 Jahren als jüngster Teilnehmer den 3. Preis beim 8. Internationalen Jazzhaus-Piano-Wettbewerb gewonnen. Die Jazzpianisten aus Deutschland, Italien und den Niederlanden mussten Jazzstandards und Eigenkompositionen sowohl solopianistisch als auch im Trio (mit Schlagzeug und Kontrabass) vor einer renommierten Fachjury vortragen. Das Finale fand am dritten Wettbewerbstag im gut besuchten Freiburger Jazzhaus statt. Linus spielt seit 9 Jahren Klavier und ist u.a. Mitglied im Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg.
Herzlichen Glückwunsch Linus!